Vergabe-Anzeigen auf einen Blick!

Wir verbinden Architekten und Handwerker:

ICH BIN ARCHITEKT
ICH BIN HANDWERKER
|
|
|
|
Filter
Postleitzahl
Suchradius (50km)
Gewerke
ZURÜCKSETZEN
ANWENDEN
Sortieren
22.05.2023
Erweiterungsbau 24. Grundschule Funktionalausschreibung
Die LESG mbH beabsichtigt im Auftrag des Amts für Schule einen Erweiterungsneubau im Stadtteil Leipzig Paunsdorf zu errichten. Die 24. Schule am Standort Döllingstraße 25 ist in einem denkmalgeschützten Schulgebäude aus der Gründerzeit untergebracht. Um die Schule in Richtung einer 3-Zügigkeit zu entwickeln, ist eine Erweiterung der Raumkapazitäten not-wendig. Hierfür ist ein Erweiterungsbau an der Nordostseite des Bestandsgebäudes geplant. Die beiden Gebäudeteile (Bestand und Neubau) sollen dabei miteinander verbunden werden. Der Erweiterungsbau ist in einem schlüsselfertigen und betreibungsfähigen Zustand herzustellen. Übergeordnet sind alle Leistungen für einen nutzungsfähigen und mangelfreien "Erweiterungsbau" zu planen, zu kalkulieren, anzubieten und auszuführen. Dies beinhaltet neben den allgemeinen Planungs- und Bauleistungen der Kostengruppen gemäß DIN 276:2018-12 - im Weiteren kurz DIN 276 genannt - auch alle notwendigen Arbeitsschritte zur Projektabwicklung, wie zum Beispiel Leistungen für die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination (SiGeKo), alle notwendigen Vermessungsleistungen sowie die Vorbereitung und Einholung aller not-wendigen Genehmigungen. Die Koordination der Planungs- und Bauleistungen ist in allen Leistungsphasen eigenverantwortlich vom Auftragnehmer (AN) zu erbringen. Dies betrifft ebenso die Koordination mit dem AG und vom AG bevollmächtigter Vertreter, die Koordination mit zu beteiligenden Behörden sowie die Koordination der Leistungen externer Projektbeteiligter wie z. B. Versorgungsunternehmen.
Ungeöffnet
Auftragsort
04328 Leipzig
Angebotsfrist
22.06.2023
22.05.2023
S-Bahn Leipzig-Pegau-Zeitz-Gera, 1. BA Leipzig-Plagwitz-Zeitz - BIM Umweltplanung
Das Projekt „S-Bahn Leipzig – Pegau – Zeitz – Gera“ beinhaltet die Elektrifizierung, den teilweisen Neu- und Umbau von Verkehrsstationen sowie den Ausbau bzw. die Ertüchtigung der Infrastruktur zur Erhöhung der Geschwindigkeit auf der Strecke 6383 von 100 km/h auf 120 km/h. Dabei umfasst der erste Planungsabschnitt die Strecke 6383 zwischen Leipzig-Plagwitz (a) bis Zeitz (a). Gegenstand des Vergabevorgang sind die Umweltplanungsleistungen als Grundlage für die Planungsleistung des Gesamtplaners für das Projekt „S-Bahn Leipzig – Pegau – Zeitz- Gera“ für den 1. BA Leipzig-Plagwitz (a) bis Zeitz (a). Die Umweltplanung umfasst folgende Leistungen: • Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU, zu vergebende Leistung) • Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht (UVP-Bericht, Option) • Landschaftspflegerischer Begleitplan (Option) • FFH-Verträglichkeitsstudie (Option) • SPA-Verträglichkeitsstudie (Option) • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Option) • Fachbeitrag zum Artenschutz (Option) • Artenschutz Kartierung (Option) zu II.2.5 [1.1] Honorar (übertragene + Optionale Leistungen) Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis 0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert [1.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4 Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz 0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
26.06.2023
17.05.2023
Winterdienstleistung auf Straßen im Stadtgebiet von Leipzig
Eigenverantwortliche Durchführung von Winterdienstleistungen auf ausgewiesenen Straßen der Stadt Leipzig (Schneeräumung/Glatteisbeseitigung/Feuchtsalzstreuung). Leistungsort und Umfang im Stadtbezirk Nord 1: Straßenlänge: 59 km Arbeitslängen Streuen: 95 km Räum- und Streufläche: 297.430 m² Kombiniertes Räumen und Streuen: 119 km Kontrollfahrten mit punktuellem Streuen: 59 km
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
19.06.2023
17.05.2023
Winterdienstleistungen Schneefangzaun im Stadtgebiet von Leipzig
Eigenverantwortliche Montage- und Demontage von vorhandenen Schneefangzäunen und Durchführung damit verbundener Kontroll- und Instandhaltungsleistungen. Leistungsort und Umfang: Im Stadtbezirk Nordwest /Nord auf einer Ø Länge von 5.450 m.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
19.06.2023
16.05.2023
Sportplatz Wurzner Str. 140, Los 91D Landschaftsbau
Baustelleneinrichtung: - 400 m Bauzaun aufstellen, vorhalten - 200 m² Baustraße herstellen, beräumen Abbruch: - 2.000 m2 Flächenbefestigung Tennenbelag - 105 m Einfriedung, Ballfangzaun - 1,100 m Kanten- und Einfassungssteine inkl. Bettung, teilw. in Handarbeit - 1.150 Kunstrasenbelag - 10.000 m2 Vegetationsdecke abtragen, teilw. in Handarbeit - Abbruch / Sicherung von verschiedenen Ausstattungsgegenständen und Einbauten Kampfmittelsondierung: - 650 m2 Flächensondierung - 200 m² Tiefensondierung - 5 Tage Baubegleitung Tiefbauarbeiten Wasserhaltung: - Grundwasserabsenkungsanlage planen, herstellen und betreiben - Erstellung von Gravitationsbrunnen - Herstellung eines Infiltrationsgrabens 15x1,5x2,5 m - 60 m offene Wasserhaltung Leitungsgräben Erdarbeiten: - 4.000 m³ Füllboden liefern, einbauen - 255 m³ Boden lösen, laden, entsorgen - 80 m³ Oberboden lösen, lagern - 155 m Rohrleitungsgräben bis 1,75 m herstellen - 105 m Kabelgraben herstellen - 3.900 m² Planum für befestigte Flächen erstellen Befestigte Flächen: - 1.300 m² Einfassungen Betonbordsteine liefern, einbauen - 100 m Softrandsteine liefern, einbauen - 900 m³ FSS/STS MG 0/45 liefern, einbauen - 85 m³ STS MG 0/32 liefern, einbauen - 660 m² Betonwerksteinpflaster 20x20x8 cm liefern, einbauen - 1.650 m² Tennenbelag herstellen - 820 m Linierung Tennebelag - 1.220 m² Kunstrasenbelag herstellen Baukonstruktionen: - 146 m Ballfangzaun Stabgittermatte+U-Profil H=4,0 m - 1 Tor Ballfangzaun LW=1,50 m - 1 Doppeltor Ballfangzaun LW=2,40 m - 58 Stk. Rammrohrgründung 0,219x5,00 m Technische Anlagen: - 155 m Abwasserleitung bis DN/OD 160 - 2 Stück RW-Schacht DN1000 - 5 Stück Straßenabläufe 30x50 cm - 1 Stück Straßenablauf 50x50 cm - 45 m Kastenrinne DN110 - 60 m Muldenrinne Betonwerksteine - 1 Stück Füllkörperrigole 14,4x4,8x0,66 m, folienverschweißt mit Baugrube - 1 Stück Doppelpumpenanlage, Drosselleistung 2,0 l/s samt Schacht DN1000 mit Baugrube - 20 m Pumpendruckleitungen - 45 m Erdkabel bis 5x6 mm² - Versatz von Elektroverteilerkästen und Herstellung eine Elektroanschlusses am Zählerschrank - Anpassung der vorhandenen Bewässerungsanlage (3 Stück Versenkregner+Steuerung) Ausstattung / Einbauten: - 1 Stk. Kugelstoßring - 3 Stk. Absprungbalken Weitsprung - 1 Stk. Sprunggrubenabdeckung 7x9,5 m - 2 Stk. Hockerbänke - 4 Stk. Fußballtore aus Bestand sichern, wiedereinbauen Vegetationsflächen: - 80 m3 vorhandenen Oberboden einbauen - 2.330 m Oberboden liefern, 10 cm stark andecken - 9.730 m² Planum Vegetationsflächen - 3.130 m² Rasenansaaten - 6.600 m² Rasentragschicht+Rasendränschicht (12+12 cm) erstellen - 6.600 m² Rollrasen RSM 3.1 liefern, verlegen - 700 m Linierung Rasenspielfeld - Fertigstellungspflege + 2 Jahre Entwicklungspflege Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
20.06.2023
16.05.2023
Maßnahme i. R. des MULE-Förderprogrammes Landesgartenschau 2024 - Hangstege - Stahlbau
siehe II.1.4
Ungeöffnet
Auftragsort
06231 Solestadt Bad Dürrenberg
Angebotsfrist
16.06.2023
12.05.2023
Entsorgung von Reizstoffgeräten und -patronen
Rahmenvertrag über die Entsorgung und Vernichtung von Reizstoffsprühgeräten und -patronen für die Polizei Sachsen sowie freigegebenen Asservaten (Reizstoffsprühgeräte)
Ungeöffnet
Auftragsort
04416 Markkleeberg
Angebotsfrist
12.06.2023
12.05.2023
Los 11 - Paternosterregal, Landestheater Altenburg, Theaterplatz 19, 04600 Altenburg, Sanierung Bühnenmaschinerie und logistische Erschließung
Landestheater Altenburg, Theaterplatz 19, 04600 Altenburg, Sanierung Bühnenmaschinerie und logistische Erschließung Los 11 - Paternosterregal ----------------------------------------------- 1 Stück Paternosterregal B x T x H ca. 15 x 2,1 x 6,5 m Die vorliegende Bauleistung wird nicht weiter in Lose aufgeteilt. Weitere Lose zur Gesamtbaumaßnahme werden separat veröffentlicht. Angebote sind für ein oder mehrere Lose der Gesamtbaumaßnahme möglich.
Ungeöffnet
Auftragsort
04600 Altenburg
Angebotsfrist
13.06.2023
12.05.2023
Oberschule Antonienstr. 24, Los 3.34 FUR Bio, Phy, Chem, Textil + Informatik
Liefern, montieren und Anschluss von Ausstattungen für die naturwissenschaftlichen Fachräume Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Textil und Vorbereitungsräume inkl. Sicherheits- und Funktionsprüfung für die ersten 4 Jahre 107 FUR Biologie: Lehrerexperimentiertisch, fahrbarer Ansatztisch, Tisch, Drehstuhl, Spülenstrecke, Schülertisch höhenverstellbar, 7 Schülertische mit Medien, 28 Schülerstühle, Schränke, Garderobenleiste, Sicherheitsausstattung, Zubehör 108 VBR Biologie: Labortisch, 3 Hängeschränke, fahrbare Ansatztische, Schränke, Schreibarbeitsplätze, 4 Drehstühle, Sicherheitsausstattung 109 FUR Info: 10 Computertische, 17 Stühle, Schülertisch höhenverstellbar, Schränke, Garderobenleiste, 2 Hängeschränke, 2 Tische 207 FUR Physik: Lehrerexperimentiertisch, fahrbarer Ansatztisch, Tisch, Drehstuhl, Spülenstrecke, Schülertisch höhenverstellbar, 7 Schülertische mit Medien, 28 Schülerstühle, Schränke, 1 Garderobenleiste, Sicherheitsausstattung, Zubehör 208 VBR Physik: Labortisch, 3 Hängeschränke, fahrbare Ansatztische, Schränke, Schreibarbeitsplätze, 4 Drehstühle, Sicherheitsausstattung, Zubehör 209 FUR Info: 10 Computertische, 17 Stühle, Schülertisch höhenverstellbar, Schränke, Garderobenleiste, 2 Tische 210 NR Info: 2 Tische, 2 Drehstühle, Schränke 211 FUR Info: 10 Computertische, 17 Stühle, Schülertisch höhenverstellbar, Schränke, Garderobenleiste, 2 Tische 304 FUR Textil/Physik: Lehrerexperimentiertisch, fahrbarer Ansatztisch, Tisch, Drehstuhl, Schülertisch höhenverstellbar, 7 Schülertische mit Medien, 30 Schülerstühle, Schrank, Garderobenleiste, Sicherheitsausstattung, 2 Bügelbretter, 17 Nähmaschinen, Zubehör 305 VBR Textil/Physik: Labortisch, 2 Hängeschränke, Schreibtisch, Drehstuhl, Schränke, Regale, Zuschneidetisch, Sicherheitsausstattung 307 FUR Chemie: Deckenversorgungssystem mit Beleuchtung und 9 Medienentnahmestellen, Lehrerarbeitsbereich, Demonstrationsabzug, 14 Schülertische, 28 Schülerstühle, Spülenstrecke, Schränke, Periodensystem, Sicherheitsausstattung, Zubehör 308 VBR Chemie: Doppellabortisch, fahrbare Ansatzwagen, Schreibarbeitsplätze, 4 Drehstühle, Schränke, Chemikalienschränke, Sicherheitsausstattung Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
19.06.2023
11.05.2023
Grundschule Löbauer Str. 46 und Volksgartenstr. 16, Los C314 Bodenbelagsarbeiten
Erweiterungsneubau Mehrzweckgebäude: Gebäudegrundfläche 40,00 m x 15,00 m, 2-geschossig, nicht unterkellert, einschl. 2 Stck Verbinderbauten, 2-geschossig, mit Anschluss an Bestandsgebäude Ausführung südlicher Verbindungsbau zeitversetzt als 2.TBA 1.TBA Mehrzweckgebäude und Verbinder Nord Bodenbelag Linoleum auf Heizestrich 965 m² Untergrundvorbereitung / Dispersions-Spachtelmasse 965 m² Bodenbelag Linoleum marmoriert in 4 verschiedenen Farbtönen 560 m Sockelleisten Holz Eiche hell matt lackiert 965 m² Erstreinigung nach Verlegung und Ersteinpflege 155 m Dehnungsfugen 2.TBA Verbinder Süd Bodenbelag Linoleum auf Heizestrich 78 m² Untergrundvorbereitung/ Dispersions-Spachtelmasse 78 m² Bodenbelag Linoleum marmoriert in 4 verschiedenen Farbtönen 40 m Sockelleisten Holz Eiche hell matt lackiert 78 m² Erstreinigung nach Verlegung und Ersteinpflege 14 m Dehnungsfugen Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
15.06.2023
11.05.2023
SAMA ESTW Altenburg mit Umbau Bahnhof Altenburg, Bauüberwachung Elektrotechnik
Insgesamt werden im Projekt ESTW Altenburg ca. 14,5 km Oberleitungsanlage neu errichtet. Dafür wird ein Bauüberwacher Bahn Elektrotechnik zum Einsatz kommen. Inhalt ist der Streckenabschnitt Strecke 6362 zwischen km 33,400 (Treben-Lehma (a)) und km 39,630 (Altenburg (e)). Der Abschnitt des ESTW Altenburg Treben-Lehma (a) – Altenburg (e) gehört zur Gesamtmaßnahme ABS Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg - Leipzig/ Dresden; Teilprojekt 2 Leipzig-Hof. Teil der ABS ist der Projektabschnitt (2. Ausbaustufe) Gaschwitz – Crimmitschau mit dem Abschnitt Böhlen (a) – Crimmitschau (a), der die ESTW-A Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Altenburg und Gößnitz beinhaltet. Die bestehende Anlage wurde um 1961 im Bahnhof Altenburg überwiegend in Querfeldbauweise und auf der freien Strecke Treben-Lehma – Altenburg mit Einzelmaste aus Stahl errichtet. Die Hauptgleise wurden mit der Oberleitungsbauart Re2, die Überhol- und Rangiergleise mit Re1 bespannt. Der Bahnhof Altenburg ist auf den östlichen Masten mit einer Umgehungsleitung ausgerüstet. Die Maste im Bf Altenburg sind geschweißte Stahlwinkelmaste überwiegend in Quertragwerksbauweise auf Betonfundamenten nach dem damals gültigen DR-M-Zeichnungswerk. Die Einzelmastbauweise wurde auf der freien Strecke Treben-Lehma – Altenburg und im Bahnhof Altenburg an vereinzelten Stützpunkten eingesetzt. Im Jahr 2014 wurde die südliche Bahnhofstrennung im Rahmen des Neubaus des Streckenabschnittes fr. Str. Altenburg – Paditz in der Oberleitungsbauart Re200 erneuert. Auf der freien Strecke Treben-Lehma – Altenburg von km 34,450 bis 34,600 erfolgte im Rahmen des Neubaus der SÜ Gerstenberg (km 34,476) ein Neubau der Oberleitungsanlage in Betonmastbauweise. Im Bahnhof Altenburg ist bei ca. km 38,703 eine Fußgängerüberführung und auf der freien Strecke Treben-Lehma – Altenburg ist bei ca. km 34,476 eine Straßenüberführung mit einer Kettenwerksabsenkung vorhanden. Die technischen Parameter der vorhandenen Oberleitungsanlage sind: • Nennspannung 15 kV • Nennfrequenz 16 ⅔ Hz • Regelfahrdrahthöhe (FH) 5,75 m • Regelsystemhöhe (SH) 2,0 m bis 2,15 m (QF), 1,4 bis 1,8 (Ausleger) • Bauart Re2 DR, Re1 DR entfällt
Ungeöffnet
Auftragsort
04600 Altenburg
Angebotsfrist
12.06.2023
11.05.2023
M201-18: Fachtechnische Begleitung Grundwassermonitoring 2023-2026 (Option 2027 & 2028)
Fachtechnische Begleitung, Bewertung und QS des Grundwassermonitorings am Gesamtstandort mit jährlicher, großflächiger Stichtagsmessung von Grund- und Oberflächenwasser an ca. 200 GWM und Beprobungskampagne sowie Analytik Wasser bis zu ca. 245 GWM Fortschreibung Grundwassermonitoringkonzept und Erarbeitung Vergabeunterlage für Hochwasser-Monitoringkampagne
Ungeöffnet
Auftragsort
06729 Elsteraue auf Flächen des Industrieparks Zeitz sowie anliegender öffentlicher und privater Flächen,Flächen von Industrieansiedlern, Agrarflächen
Angebotsfrist
21.06.2023
10.05.2023
Geländeinventur des Naturschutzes
1. Aktualisierung der Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung 1.1 Ausgangsdaten Die Ausgangsdaten für die Interpretation sind die Ergebnisse der Aktualisierung der BTNT-Kartierung auf Grundlage der Landesbefliegung von 2009. Die Daten liegen blattschnittfrei als ArcInfo-Coverage-Library vor, wobei Flächen und Linien redundanzfrei in einem gemeinsamen Net-Coverage abgelegt sind, Punkte separat in einem Point-Coverage. Diese redundanzfreie, integrative, blattschnittfreie und konsistente Datenstruktur ist im gesamten Bearbeitungsprozess zu wahren. Die 2009 verwendenden CIR-Luftbilder hatten eine Bildauflösung von 40 cm und sind damit qualitativ wesentlich niedriger zu bewerten, als die CIR-Luftbilder aus der Landesbefliegung 2021/22. Deren Interpretation wiederum durch Befliegungszeitpunkt und Waldschäden erschwert ist. Die Veränderungsdetektion gegenüber 2009 stellt somit sehr hohe Anforderung an die Erfahrungen potentieller Interpreten im Umgang mit digitalem CIR-Bildmaterial und setzt sehr gute Regionalkenntnisse in Sachsen-Anhalt voraus. Folgende Einschränkungen sind zu beachten: - Die Erkennung von Baumarten ist teilweise nicht mehr gegeben, Laubwaldbestände sind noch z.T. unbelaubt und mit Einschränkungen nur am Stammschatten zu erkennen, Nadelwaldbestände sind deutlich erkennbar. - Gewässer und Bebauung treten deutlich zu Tage. - Krautige Vegetationseinheiten haben ihre Eigenheiten, die sich jedoch z.T. deutlich von den 2009er Luftbildern unterscheiden, aber eine Veränderungsdedektion erlauben. - Durch die Dürrejahre sind Gewässer trockengefallen. Flussauen, vor allem die Elbaue, führen Niedrigwasser. Die freiliegenden Schlammbänke bzw. Verlandungszonen sind aus zukartieren. - Die Lagegenauigkeit des digitalen Luftbildsatzes 2009 differiert z.T. gegenüber den Luftbildern 2021/22, Lageanpassungen sind nur im Falle echter Veränderungen vorzunehmen. - Die besten Interpretationsergebnisse lassen sich aus dem direkten Vergleich der beiden Luftbildsätze erzielen. - Im Zweifelsfall (schlechte Erkennbarkeit) bleibt der Status quo erhalten, so dass keine Veränderungen interpretiert werden. 1.2 Methodik der Aktualisierung 1.2.1 Bearbeitung Für die Interpretation ist die Verwendung des „Kataloges der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR-luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung im Land Sachsen-Anhalt“ (siehe Anlage) verbindlich vorgeschrieben. Die Auswertung der digitalen Daten soll am Bildschirm erfolgen und stellt eine Aktualisierung der digitalen Biotoptypen- und Nutzungstypenerfassung aus der Befliegung 2009 (reine Veränderungsdetektion) dar. Nur echte Veränderungen, wie z.B. durch menschliche Tätigkeiten, Sukzessionsvorgänge oder andere, sollen erfasst werden. Die Interpretationsfreiheit ist insofern eingeschränkt, dass nur reale Veränderungen inhaltlich zu interpretieren sind. Darüber hinaus sollen nur offensichtliche, erhebliche Fehler der Vorkartierung vom Interpreten gesondert markiert und korrigiert werden. Für die Feststellung der Veränderungen sind erfahrene Luftbildinterpreten mit Regionalkenntnissen einzusetzen. Die Erfahrungen der Interpreten sind durch Referenzen nachzuweisen. Die Interpretation einschließlich der Änderungen von Codes und Geometrien ist mit ArcInfo Workstation (ArcEdit) durchzuführen. Eine für die spezielle Arbeitsaufgabe erstellte AML-Applikation wird vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Das Arbeiten an Zwei-Monitor-Systemen mit paralleler ArcGIS-Installation ist zu empfehlen. 1.2.2. Fehlerdefinition/Kontrolle Die überarbeitete Interpretationsleistung gilt als brauchbar im Sinne des abzuschließenden Vertrages, wenn eine Fehlerquote von 3% bei groben/erheblichen Fehlern, bzw. 15% bei weniger erheblichen Fehlern gemäß anschließender Definition nicht überschritten werden. Die Merkmalsvielfalt des Kataloges ist voll auszuschöpfen. Die nachfolgende Fehlerdefinition berücksichtigt ökologisch relevante Strukturen in besonderem Maße, da deren exakte Kartierung eine Grundvoraussetzung für die weitere Bearbeitung der Ergebnisse ist. Grobe/erhebliche Fehler sind z. B.: - Generelles Weglassen von Strukturen, die größer als die Flächenfalle (0,25 ha Fläche bzw. 100 m Linie) sind. Dies betrifft erfahrungsgemäß Feldgehölze und Hecken, differenzierbare Einheiten im Wald, verkehrswege- und fließgewässerbegleitende Gehölze und kleinflächige Feuchtgebiete. - Nichtbeachten der Ausnahme der Flächenfalle. "Gehölze", "Gewässer", "Bebauter Bereich" in der offenen Landschaft sind stets zu kartieren. Sind die genannten Strukturen kleiner als 0,25 ha, bzw. kürzer als 100 m, so sind sie als Punkt zu kartieren (vgl. Katalog, S. 4). - Unbezeichnete Objekte. - Angabe falscher, nach Katalog nicht möglicher Kodierungen. - Nichtangabe/Weglassen von im Luftbild eindeutig erkennbaren Zusatzinformationen, z.B. Verbuschungsgrade, Versiegelungsgrade. - Nichtangabe der Kartiereinheit (KE) und Struktureinheit (SE); Ausnahme: W...f. - Vertauschen der Objektbezeichnungen (z.B. Siedlung erhält Kodierung für Wald). - Deutliche Abweichungen der Grenzziehung von Biotoptypen und Nutzungstypen von den (deutlich) luftbilderkennbaren Grenzen (z.B. Waldränder, landwirtschaftliche Nutzflächen, Abgrabungen etc.). - Interpretationsfehler wie: Verwechslung der Kartiereinheit (Bsp. Auwald als Laubmischwald) Verwechslung von Laub- und Nadelgehölzen eindeutig anthropogen beeinträchtigte oder gestaltete Gewässer werden als naturnah interpretiert Fehleinschätzung der Altersklassen um zwei Stufen und mehr Weniger erhebliche Fehler sind z. B.: - Nichtangabe von Säumen "Krautige Vegetation" entlang von Fließgewässern. - Fehlinterpretationen wie Fehleinschätzung der Altersstufen um eine Stufe. Um die Anforderungen des Auftraggebers exakt umsetzen zu können, ist vor Beginn der Arbeiten ein Beratungstermin am Sitz des Auftraggebers erforderlich. 1.2.3. Systematische Abarbeitung Die Bearbeitung der Daten erfolgt in Abschnitten (Kacheln) von 2x2 km Größe. Die Daten sind sukzessive so zu bearbeiten, dass keine geometrischen, topologischen und inhaltlichen Brüche zwischen benachbarten Kacheln entstehen und das Gesamtgebiet in gleichmäßiger Qualität bearbeitet wird. Die Methodik der Bildung von Bearbeitungsausschnitten aus der ArcInfo-Library und der Einfügung bearbeiteter Kacheln wird vom Auftraggeber wie folgt vorgegeben: Aus der Library ist die zu bearbeitende Kachel mit ihren Nachbarn (insgesamt also ein 6x6 km großes Gebiet) zu extrahieren. Die umgebenden Kacheln werden für die Bearbeitung gesperrt. Die zu bearbeitende Kachel wird vollständig, einschließlich der auf dem Kachelrand liegenden Geometrien, bearbeitet. Der weitere Inhalt der Nachbarkacheln bleibt unberührt. Das Wiedereinfügen der bearbeiteten Kachel erfolgt topologisch exakt an den unveränderten Grenzen der Nachbarkacheln. Nach Wiedereinfügen können die benachbarten Kacheln entsperrt werden. Die Library ist dazu als „transactional library“ zu führen. 1.2.4. Zu liefernde Daten Der Auftragnehmer liefert die Ergebnisse der Interpretation 2022 in Form einer ArcInfo-Library. Der Auftragnehmer übergibt die aktualisierten Daten sukzessive an den Auftraggeber, der sie vor Abnahme flächendeckend kontrolliert. Der Auftragnehmer erhält die von Ihm bearbeiteten Daten zusammen mit einer Fehleranalyse des Auftraggebers zur Verbesserung der Qualität seiner weiteren Arbeiten bzw. bei qualitativen Mängeln zur Nachbearbeitung zurück. 1.2.5. Qualitätskriterien Die in 2.1.1.2.2. genannte Fehlerquote darf nicht überschritten werden. Der Ergebnisdatensatz muss eine fehlerfreie Topologie aufweisen. 1.2.6. Dokumentation Der Auftragnehmer liefert nach Abschluss der Arbeiten eine Dokumentation über seine Vorgehensweise und die erzielten Ergebnisse. 1.3. Organisation und Koordinierung 1.3.1. Leistungszeitraum Die Leistung hat in der Zeit vom Juli 2023 bis zum November 2024 zu erfolgen. Optional ist eine hier noch nicht zu beauftragende Leistung bis in das Jahr 2025 möglich. 1.3.2. Koordinierung Der Auftragnehmer stellt durch Koordination sicher, dass die erarbeiteten Daten einem einheitlichen Qualitätsmanagement unterworfen werden und dem Auftraggeber in homogener Form übergeben werden. 1.3.3. Erörterungstermine Um die Anforderungen des Auftraggebers exakt umsetzen zu können, ist vor Beginn der Arbeiten ein Beratungstermin am Sitz des Auftraggebers erforderlich. Sofern zur Qualifizierung der Arbeiten erforderlich, können durch den Auftraggeber weitere Erörterungstermine festgesetzt werden. Diese sind Bestandteil des Angebots. 1.4. Vertragsbedingungen 1.4.1. Leistungsangebote Die Leistung wird an nur einen Bieter vergeben, der jedoch Unterauftragnehmer einbeziehen kann. Die Unterauftragnehmer sind mit der Abgabe des Angebotes mit Namen und Anschrift bekannt zu geben. Die Leistung umfasst die Aktualisierung der Biotoptypen- und Nutzungstypeninterpretation sowie die zugehörigen Koordinationsaufgaben. 1.4.2. Leistungen des Auftraggebers Durch den Auftraggeber werden zur Verfügung gestellt: - Daten der Biotoptypen- und Nutzungstypeninterpretation aus 2009 als ArcInfo-Library - Katalog der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR-luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung im Land Sachsen-Anhalt“ (Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/1992) als verbindliche Vorschrift für die Interpretation - AML-Applikation zur rechnergestützten Aktualisierung - digitale CIR-Luftbilder der Befliegungen 2009 (40 cm Auflösung) und 2021/22 (20 cm Auflösung). In den Jahren 2023 und 2024 stehen jeweils 150.000,00 € (brutto) zur Verfügung. Bei der Angebotskalkulation ist darauf zu achten, dass in diesen Jahren nur Kosten in dieser Höhe abgerechnet werden können.
Ungeöffnet
Auftragsort
06116 Halle (Saale)
Angebotsfrist
12.06.2023
10.05.2023
Sechsfachsporthalle Dösner Weg 41, Los 340 Trockenbauarbeiten
- Werk- und Montageplanung für Wände, Vorsatzschalen, Deckensysteme - 175 m² Abdichtungsbahn V 60 S 4 unter Trockenbau - 60 m² GK-Vorsatzschale, bis 100mm, RH ca. 4,00m - 360 m² GK-Vorsatzschale, freistehend bis 125mm, RH bis ca. 5,50m - 320 m² Metallständerwand, bis 150mm, RH bis ca. 4,00m, bis EI90 - 290 m² Metallständerwand, doppeltes Ständerwerk, bis 220-500mm, RH bis ca. 4,00m,EI 0 - 1020 m² Anforderung Feuchtraum, imprägnierte Bauplatten - 520 m² Anforderung Nassraum, zementgebundene Bauplatten - 880 m Verstärkung Unterkonstruktion, UA-Profile - 72 m Traversen, Metall - 25 Stk. Revisionsklappen 300 x 300mm, für Wände mit Fliesen - 5 Stk. Revisionsklappen 400 x 400mm, für Wände mit Fliesen - 42 m² Unterdecke aus Gipsplatten, freispannend, Einbauhöhe bis 3,00m - 820 m² Unterdecke aus Gipsplatten, Abhanghöhe bis 85cm, Einbauhöhe bis 3,50m - 15 m² Unterdecke aus Gipsplatten, Abhanghöhe bis 195cm, Einbauhöhe bis 3,50m - 290 m² Anforderung Deckenqualität Feuchtraum, imprägnierte Bauplatten - 230 m² Anforderung Deckenqualität Nassraum, zementgebundene Bauplatten - 30 m Weitspannträger, L bis 3,00m - 10 Stk. Revisionsklappen in Decken 400 x 800mm Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
13.06.2023
10.05.2023
Strahlenmedizin H8, R05 WDVS Fassadenarbeiten
BV Klinikum St. Georg gGmbH Haus 8 Klinik für Strahlentherapie Delitzscher Straße 141, 04129 Leipzig Los R05 WDVS-Fassadenarbeiten Das Klinikum Sankt Georg beabsichtigt den Umbau der Strahlenmedizin (Haus 8) am Standort Eutritzsch in mehreren Bauabschnitten. Inhalt des Loses sind die WDVS-Fassadenarbeiten im Außenbereich in allen Geschossen. Fassade ausbessern / Überholungsanstrich - Ausbessern der Fassade / Ergänzen WDV-System 68 m² - Überholungsbeschichtung Fassade 1022 m² - Überholungsbeschichtung Laibungen 175 m - Spechtlöcher schließen 30 Stk. Abdichtungs- und Dämmarbeiten Sockel / Kellerwände - Bestehende Sockeldämmung abrechen und entsorgen 156 m² - Perimeterdämmung Sockel neu (A1 und B1) 190 m² - Armierungs- und Oberputz 190 m²
Ungeöffnet
Auftragsort
04129 Leipzig
Angebotsfrist
13.06.2023
09.05.2023
MPI für Mikrostrukturphysik, Erweiterung Institut: Sanitär/Feuerlöschanlagen
Siehe II.1.4) Besondere Ausführungsbedingungen durch erhöhte Gleichzeitigkeiten von Gewerken auf der Baustelle
Ungeöffnet
Auftragsort
06108 Halle (Saale)
Angebotsfrist
12.06.2023
09.05.2023
Los 11 - Dachabdichtungs- und Dachklempnerarbeiten Neuausrichtung Bäderlandschaft Delitzsch
Dachabdichtungsarbeiten Ca. 715 m² Dampfsperrbahn, Elastomerbitumen, mechanisch befestigt, Untergrund Holzwerkstoffplatten Ca. 1.910 m² Dampfsperrbahn, verschweißt, Elastomerbitumen Ca. 2.625 m² Elastomerbitumen Unterlagsbahn, kaltselbstklebend Ca. 2.625 m² Elastomerbitumen-Schweißbahn als Oberlagsbahn Wärmedämmung: Ca. 1.810 m² Dach-Wärmedämmung EPS, 120mm, WLG 040 Ca. 715 m² Dach-Wärmedämmung EPS, 180mm, WLG 040 Ca. 2.625 m² Dach-Gefälledämmung EPS, d= 40 - 280 mm Dachbegrünung/ Kies: Ca. 1.830 m² Trenn-, Schutz- und Speichervlies Ca. 1.635 m² Filtermatte als Abdeckung Dränschichten Ca. 1.635 m² Drän- und Wasserspeicherelement 25 mm Ca. 1.635 m² Extensivsubstrat, schwer Ca. 1.635 m² Extensivbegrünung durch Sprossenaussaat Ca. 1.635 m² Fertigstellungspflege Ansaat (ext.) Ca. 175 m² Kiesstreifen in Anschlussbereichen Ca. 735 m² Kiesschüttung als Auflast PV-Anlage: Ca. 470 Stk PV-Modul Unterkonstruktion Gründach Ca. 960 m PV-Modul Tragschienen Lichtkuppeln/ Oberlicht: 4 Stk. Dachlichtkuppel 150 x 150 cm 9 Stk Dachlichtkuppel 120 x 120 cm 1 Stk Sattel-Lichtband ca 3200 x 8160 cm Absturzsicherung: Ca. 59 Stk Einzel-Anschlagpunkt Ca. 406 m Edelstahlseil Dachentwässerung: 10 Stk Haupt-Not-Kombi Dachablauf, senkrecht 10 Stk Haupt-Not-Kombi Attikaablauf 2 Stk Attikaablauf, DN 100 2 Stk Notablauf DN 100, Attikaablauf Attikaverblechung: Ca. 180 m Attikaabdeckung aus Aluminium, Zuschnittbreite ca. 620 - 910 mm, 4 x gekantet Ca. 140 m Attikaabdeckung aus Aluminium, Zuschnittbreite 785 - 840 mm, 4 x gekantet Ca. 115 m Attikaabdeckung aus Aluminium, Zuschnittbreite 630 - 965 mm, 4 x gekantet Ca. 35 m Attikaabdeckung aus Aluminium, Zuschnittbreite 320 mm, 4 x gekantet Ca. 21 m Attikaabdeckung aus Aluminium, Zuschnittbreite ca. 530 mm, 4 x gekantet, Sonstiges: Ca. 100 m provisorische Dachentwässerung, Ripprohr DN 100 Ca. 0,75 m³ Bauholz für Kleinkonstruktionen Ca. 150 kg Kleineisenteile, Verbindungsmittel
Ungeöffnet
Auftragsort
04425 Taucha
Angebotsfrist
22.06.2023
09.05.2023
Brandschutzsanierung Borna - vorzeitiger Maßnahmenbeginn Brandmeldeanlage
Die vorhandene Brandmeldeanlage (Fabrikat Esser) der Klinik ist zu erweitern. Ausgehend von einem Anlagenstandort sind die Gebäude des Klinikums über Melderingleitungen brandmeldetechnisch teilweise oder flächendeckend erschlossen. Im Zuge der Brandschutzsanierung werden einzelne Überwachungsbereiche partiell erweitert bzw. überhaupt erst erfasst. Bestehende Brandmelderinge sind teilweise aufzusplitten und zu erweitern. Anlagen mit den entsprechenden elektrischen Zuleitungen, werden weitestgehend mit integriertem Funktionserhalt gemäß den Anforderungen der MLAR angeschlossen.
Ungeöffnet
Auftragsort
04416 Markkleeberg
Angebotsfrist
09.06.2023
08.05.2023
Los 09 - Gerüst Neuausrichtung Bäderlandschaft Delitzsch
ca. 2.470 m² Fassadengerüst ca. 1.100 m³ Raumgerüst ca. 22 Stk. A-Böcke ca. 350 m Konsolverbreiterungen ca. 30 m Öffnungen mit Gitterträgern überbrücken ca. 7 Stk. Gerüsttürme
Ungeöffnet
Auftragsort
04425 Taucha
Angebotsfrist
22.06.2023
05.05.2023
Gebäudereinigung - Universität Leipzig (Schwimmhalle), Mainzer Str. 4 (Beginn 01.09.2023)
monatl. Reinigungsfläche Unterhaltsreinigung ca. 60.852 m² monatl. Reinigungsfläche Glasflächen- u. Fensterreinigung mit Rahmen ca. 1.083 m² monatl. Reinigungsfläche Tagesdienst ca. 48.974 m² Reinigungsfläche Sonderleistungen (Sonntag) pro Ausführung ca. 2.135 m² jährl. Reinigungsfläche Grundreinigung ca. 3.610 m²
Ungeöffnet
Auftragsort
04109 Leipzig
Angebotsfrist
07.06.2023
05.05.2023
Maßnahme i. R. des MULE-Förderprogrammes Landesgartenschau 2024 - SiGeKo - Leistungen nach Baustellenverordnung
siehe II.1.4
Ungeöffnet
Auftragsort
06231 Solestadt Bad Dürrenberg
Angebotsfrist
05.06.2023
04.05.2023
Los 36 Dachabdichtungsarbeiten
BV: Umbau und Sanierung Alte Post Leuna Los 36 Dachabdichtungsarbeiten Terrasse Der Bauherr, die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH beabsichtigt das Wohngebäude umfangreich umzubauen und zu sanieren. Es entstehen 31 barrierearme Wohnungen in 3 Etagen (1.OG/ 2.OG/ DG) sowie 6 Gewerbeeinheiten im EG. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über 2 Treppenhäuser mit jeweils angegliederten Aufzügen. Auf den Wohnetagen werden die Wohneinheiten über einen innenliegenden Flurgang erschlossen. Das Gebäude steht im Bereich eines ausgewiesenen Flächendenkmals der Stadt Leuna. Im Südlichen Bereich des Gebäudes soll eine neue Terrasse über bestehenden Garagen errichtet werden. Diese Terrasse wird dann als Gemeinschaftsgarten für die Bewohner des Objekts begrünt. Dachabdichtungsarbeiten Terrasse - 450 m² bituminöse Flachdachabdichtung
Ungeöffnet
Auftragsort
06237 Leuna
Angebotsfrist
08.06.2023
04.05.2023
Sechsfachsporthalle Dösner Weg 41, Los 440 Starkstromanlagen
1 St Zentralbatterieanlage Sicherheitsbeleuchtung 295 St Sicherheitsleuchten und Hinweisleuchten 1 St Wandlermessung und Hauptverteilung 4 St Unterverteilungen inkl. Verteilereinbauten 890 St Installationsgeräte in unterschiedlichen Ausführungen 4 St Ruf-Set für Beh.-WC 67 St Präsenzmelder, konventionell 1 St EIB/KNX- Anlage 275 m Kabelrinne und Steigetrasse 150 m Kabelrinne geschlossen 740 St Sammelhalter in unterschiedlichen Ausführungen 39.200 m halogenfreie Kabel und Leitungen unterschiedlicher Ausführungen und Querschnitte 3.300 m Kabel und Leitungen mit Funktionserhalt in unterschiedlicher Ausführungen und Querschnitte 300 m Außenkabel 530 St Beleuchtungskörper LED in unterschiedlichen Ausführungen 42 m Brandschutzkanal bzw. Verkofferung I30 90 St Kabelschottungen Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Ungeöffnet
Auftragsort
04103 Leipzig
Angebotsfrist
08.06.2023
04.05.2023
Los 37 Schlosserarbeiten Terrasse
BV: Umbau und Sanierung Alte Post Leuna Los 37 Schlosserarbeiten Terrasse Der Bauherr, die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH beabsichtigt das Wohngebäude umfangreich umzubauen und zu sanieren. Es entstehen 31 barrierearme Wohnungen in 3 Etagen (1.OG/ 2.OG/ DG) sowie 6 Gewerbeeinheiten im EG. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über 2 Treppenhäuser mit jeweils angegliederten Aufzügen. Auf den Wohnetagen werden die Wohneinheiten über einen innenliegenden Flurgang erschlossen. Das Gebäude steht im Bereich eines ausgewiesenen Flächendenkmals der Stadt Leuna. Im Südlichen Bereich des Gebäudes soll eine neue Terrasse über bestehenden Garagen errichtet werden. Diese Terrasse wird dann als Gemeinschaftsgarten für die Bewohner des Objekts begrünt.
Ungeöffnet
Auftragsort
06237 Leuna
Angebotsfrist
08.06.2023
Zeigt 24 von 38 Einträgen 1 2