Vergabe-Anzeigen auf einen Blick!

Wir verbinden Architekten und Handwerker:

ICH BIN ARCHITEKT
ICH BIN HANDWERKER
|
|
|
|
Filter
Postleitzahl
Suchradius (20km)
Gewerke
ZURÜCKSETZEN
ANWENDEN
Sortieren
24.05.2023
Bundesstadt Bonn: Stadtarchiv - Förderanlagen
Förderanlagen/Aufzug für den Neubau Stadtarchiv
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
27.06.2023
24.05.2023
Forschungsprojekt - DZSF - Evaluierung und Erweiterung des DZSF Umweltmessstellennetzes
Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
01.08.2023
16.05.2023
Forschungsprojekt - DZSF - Bilanzierung von Treibhausgasen in Neu- und Ausbauvorhaben von Schieneninfrastrukturen
Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
11.07.2023
15.05.2023
Fachplanung TGA SmartLogistikNetwork
Das Universitätsklinikum Bonn beabsichtigt die Einführung SmartLogisticNetwork bestehend aus: - Logistik Tunnel - Anbindebauwerke - FTS-System - Logistik Zentrum - Abfallwirtschaftszentrum zur Versorgung des derzeit im Bau befindlichen Herzzentrums und der nördlich davon bestehenden Gebäude. Perspektivisch ist eine Südanbindung zur Versorgung bis zum Neurozentrum sowie weitere Gebäudeanbindungen des Universitätsklinikums geplant. In der Planung des Objektes befinden wir uns für die Versorgung des Herzzentrums in der LPH 4-7. Für die Südanbindung ist die LPH 1-3 incl. HU-Bau geplant. Beplant werden muss die Gebäudeausstattung des Logistik-Zentrums sowie des Abfallwirtschaftszentrums mit angrenzendem Logistik Tunnel und Verbindungsbauwerken nach UKB-Standard. Die Planungsaufgabe bezieht sich auf die Kostengruppen 410,420,430,470,480 und 490. Die Maßnahme soll in zwei Bauab-schnitten durchgeführt werden, damit mit Inbetriebnahme eine Versorgung des Herzzentrums mittels Führerlosem Transportsystem erfolgen kann. Aufgabe ist weiterhin die Planung der Baufeldfreimachung im Bereich des herzustellenden Versorgungstunnels, Eck- und Verbindungsbauwerk sowie Abfall- und Logistikzentrum. Die Tunnelbauteile sollen in offener Bauweise von oben eingebracht werden. Bestandsteil der Aufgabe ist die Planung zur Verlegung bestehender Versorgungstrassen, die eine Einbringung der Tunnelbaufertigteile oder die Herstel-lung der Bauwerke verhindern würden. Die bestehenden Leitungen wurden in der Entwurfsplanung bereits erfasst. Die Daten bilden die Grundlage der Planung. Entsprechende Planunterlagen mit zugehörigen Listen werden zur Verfügung gestellt. Die Planung der Leitungsverlegung ist mit dem Auftraggeber sowie mit den Fachplanern der unterirdischen Bauwerke abzustimmen. Die Beplanung des FTS-Systems erfolgt durch die FC-Gruppe. Die Beplanung der Gebäude und Bauwerke sowie Kanaldüker in der LPH 3 werden zur Verfügung ge-stellt und sind nicht Inhalt der anzubietenden Leistung. Die Planung ist nach VDI 6026 zu erstellen und dem AG vorzulegen. Bei dem unter II.2.7 angegebenen Zeitraum handelt es sich um Richtwerte. Der tatsächliche Ausführungsbeginn bzw. die tatsächliche Ausführungsdauer können je nach Dauer des Bauprojektes im Laufe der Vertragsdauer in Abstimmung zwischen der AG und dem beauftragten Unternehmen angepasst werden.
Ungeöffnet
Auftragsort
53127 Bonn
Angebotsfrist
14.06.2023
12.05.2023
Bundesstadt Bonn, Beethovenhalle, VE 36.3 Trockenbauarbeiten
- Einbau von Deckenbekleidungen aus Mineralwolleplatten mit Akustikputz. - Direktes Aufkleben auf vorhandenen Untergrund - Bestandsputz der Bestandsrippendecke - Farbe gem. Innenraumgestaltung
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
13.06.2023
11.05.2023
2333/E15 - Neuausrichtung Gesamtstrategie ETCS
Los 1 umfasst folgende Arbeitspakte (AP): In AP 1 (Grundlagenermittlung, Bewertung der aktuellen Planung der DB Netz AG) soll die aktuelle Planung der DB Netz AG analysiert und hinsichtlich der Plausibilität und der zu erwartenden Zielerreichung bewertet werden. Die Planung der DB Netz AG inklusive der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wird den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie gegenübergestellt und bewertet. Die aktuellen nationalen ETCS-Ausrüstungsstrategien ausgewählter europäischer Mitgliedstaaten werden analysiert und hinsichtlich deren Übertragbarkeit bewertet. Die europäischen Vorgaben zur ETCS-Ausrüstung werden berücksichtigt. AP 2 (Technisches Zielbild) beinhaltet die Entwicklung eines technischen Zielbildes für die Infrastruktur- und Fahrzeugausrüstung. Es sind Varianten für das technische Zielbild zu entwickeln und zu bewerten. Die Vorzugsvariante ist zu empfehlen. Schwerpunkt von AP 3 (Fahrzeugausrüstung) bildet die Betrachtung der ETCS-Fahrzeugausrüstung. Für die Entwicklung einer Gesamtstrategie (AP 4) sollen die Grundlagen für die Fahrzeugausrüstung analysiert und bewertet werden. AP 4 (Entwicklung einer Gesamtstrategie) bildet den Schwerpunkt des Projektes. Das Arbeitspaket 4 dient der Entwicklung einer realistischen Aus- und Umrüstungsstrategie für das technische Zielbild (AP 2) unter Berücksichtigung von Risiken und Maßnahmen zur Risikominimierung sowie zur Optimierung. Es ist ein Finanzierungsmodell und ein Finanzplan zu erarbeiten und die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung gemäß §7 Absatz 2 BHO durchzuführen. Optional soll eine Fahrzeugförderrichtlinie erarbeitet werden (Bedarfsposition). Die Ergebnisse werden in der Gesamtstrategie zusammengefasst. AP 5/6 (Begleitung Dialogprozesse und Unterstützungsleistung) beinhaltet die Unterstützung des BMDV insbesondere zu technischen und betrieblichen und allgemeinen Fragen in der Umsetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Hierzu sollen der Branchendialog sowie erforderliche Abstimmungs- und Einbindungsprozesse bezogen auf relevante Bundesbehörden (z.B. Bundesministerium der Finanzen, Eisenbahn-Bundesamt, Bundesnetzagentur, ERA etc.) unterstützt werden. Das AP 7 (Projekt- und Qualitätsmanagement) beinhaltet ein umfassendes und zielgerichtetes Projekt- und Qualitätsmanagement. Zwischen den Arbeitspaketen bestehen Schnittstellen und Interdependenzen. Die sinnvolle zeitliche Reihung der Bearbeitung der Arbeitspakete obliegt dem Auftragnehmer (AN). Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kann der Auftrag nicht ohne Änderung der Vergütungsobergrenze ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden, beispielsweise weil der Auftrag Forschungsarbeiten in einem sehr dynamischen Umfeld beinhaltet, dessen Randbedingungen in einem steten Wandel sind und dadurch eine deutlich umfangreichere Aufgabenstellung als bislang absehbar nach sich zieht, kann der AG einvernehmlich mit dem AN ohne erneute Ausschreibung eine neue Vergütungsobergrenze festsetzen. Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
12.06.2023
11.05.2023
EU-weite Ausschreibung der Entsorgung/Verwertung von Baurestmassen für den Landkreis Ahrweiler
- Stellung Baustelleneinrichtung; - Stellung je eines Verladegeräts (Kettenbagger, inkl. Maschinenführer) und einem Vorarbeiter für beide Zwischenlager zunächst im Zeitraum 01.08. – 30.11.2023; - Verladung von Baurestmassen für die Lose 2 und 3; - Arbeitstägliche Reinigung der Zufahrten zu beiden Zwischenlägern mit geeignetem Reinigungsgerät (Großkehrmaschine); - Gesamtmenge Zirkuswiese: ca. 30.000 m³; - Gesamtmenge Theilwiese: ca. 33.000 m³. Die Leistung ist gemäß den Anordnungen der vom Auftraggeber gesondert beauftragten Bauüberwachung durchzuführen.
Ungeöffnet
Auftragsort
53424 Remagen
Angebotsfrist
15.06.2023
11.05.2023
Bundesstadt Bonn: Rochusschule - Aufzuginstallation
Lieferung und Montage eines Aufzugs in dem Anbau der Rochusschule inkl. aller Arbeiten.
Ungeöffnet
Auftragsort
53123 Bonn
Angebotsfrist
22.06.2023
10.05.2023
Gebäudereinigung in verschiedenen Liegenschaften des Rhein-Sieg-Kreises
Unterhalts- und Grundreinigungsarbeiten in 4 Verwaltungseinrichtungen im rechtsrheinischen Kreisgebiet mit einer jährlichen Reinigungsfläche in der Unterhaltsreinigung von ca. 560.360 m² und einer jährlichen Grundreinigungsfläche von ca. 5.250 m².
Ungeöffnet
Auftragsort
53757 Sankt Augustin
Angebotsfrist
19.06.2023
09.05.2023
Forschungsprojekt - DZSF - Hygienische Sicherheit im Schienenpersonenverkehr
Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der LEISTUNGSBESCHREIBUNG sowie der BIETERINFORMATION.
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
31.08.2023
02.05.2023
Forschungsprojekt - DZSF - Erhebungsmöglichkeiten von Auslastungsdaten im Schienenverkehr und erste Pilotierung
Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der LEISTUNGSBESCHREIBUNG sowie der BIETERINFORMATION.
Ungeöffnet
Auftragsort
53111 Bonn
Angebotsfrist
19.07.2023
26.04.2023
Kernsanierung und Erweiterung Rathaus Siegburg: Los Estricharbeiten
Gegenstand des Bauvorhabens ist die Kernsanierung und Erweiterung des Rathauses der Kreisstadt Siegburg. Das Gebäude besteht aus drei Bauteilen: - Bauteil A (Untergeschoss + 4 Obergeschosse) - Bauteil B (Untergeschoss + 5 Obergeschosse+ Aufstockung - Bauteil C Untergeschoss + 2 Obergeschosse Das Gebäude ist nach durchgeführter Sanierung und Rückbau in den Rohbauzustand versetzt, es handelt sich um eine Stahlbeton-Skelettbauweise. Beschreibung der Hauptleistungen: ca. 3.880 qm Betonfläche schleifen ca. 120 qm Betonfläche fräsen ca. 1.600 qm Abdichtung W1.1/1.2 ca. 8.850 qm Abdeckung PE-Folie ca. 3.000 qm Perlite-Schüttung ca. 500 qm Wärmedämmung EPS 120 mm ca. 1.120 qm Wärmedämmung EPS 180 mm ca. 7.300 qm Trittschalldämmung PE 6/5 mm ca. 6.200 m Randdämmstreifen ca. 1.600 qm Zementstrich schwimmend , 50-75 mm ca. 6.000 qm Kunstharzestrich 30 - 45 mm ca. 1.300 m Scheinfugen Arbeitsbeginn: 37.KW 2023 Fertigstellung der Arbeiten: 12. KW 2024
Ungeöffnet
Auftragsort
53721 Siegburg
Angebotsfrist
31.05.2023
Zeigt 12 von 12 Einträgen 1