01.02.2023
Rahmenvereinbarung f. Elektroinstallationsarbeiten an div. Schulen im Wetteraukreis
Beendet
|
AUFTRAGSDETAILS
Auftragsort
35510 Butzbach
Angebotsfrist
07.03.2023
Ausführungszeitraum
03.04.2023 - 02.04.2027
Absender
Gewerke
052 - Mittelspannungsanlagen
053 - Niederspannungsanl. - Kabel, Verlegesys.
054 - Niederspannungsanl.-Verteilers.-Einbaug.
055 - Ersatzstromversorgungsanlagen
057 - Gebäudesystemtechnik
058 - Leuchten und Lampen
060 - Elektroakust. Anlagen - Sprechanlagen
061 - Kommunikationsnetze
062 - Kommunikationsanlagen
Meine Notizen
Beschreibung
Elektroinstallationsarbeiten in div. Schulen im Wetteraukreis, beschränkt auf die Standorte in der Region Nord-West. Die allgemeine Beschreibung des Projektes und grundlegende Informationen finden Sie unter II.1.4) Kurze Beschreibung. Diese gelten für alle Lose. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Hinweis
Fragen zum Leistungsverzeichnis bzw. zum Vergabeverfahren sind rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich im Vergabeportal der eHAD über die Nachrichtenfunktion an uns zu richten.
Bietergemeinschaften / Nachunternehmer: Es sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen; bei den Nachweisen nach 111.1.2) und 111.1.3) weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Bietergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein vertretungsberechtigten und federführenden Vertreter benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. Die Bildung von Bietergemeinschaften und der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt werden. Für den/die Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und der Umfang der Teilleistungen angegeben werden.
Angebotsstellung: Im Leistungsverzeichnis sind sowohl Positionen ohne Herstellerbezug, wie auch Positionen mit Herstellerbezug enthalten (aus Kompatibilitätsgründen)
Kosten für ggf. erforderliche Vorbegehung(en) bzw. Bestandsaufnahme sind einzukalkulieren.
Angebotswertung: Bei Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise erfolgt die Auswertung der Angebote und Bewertung der vorgelegten Unterlagen gemäß 111.1.1) bis 111.1.3) nach den im Formblatt 227 beschriebenen Zuschlagskriterien.
Die Preisauswertung erfolgt nach Positionsgruppen, umgerechnet in Punkte nach der beigelegten Wertungsmatrix.
Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote / Kommunikation:
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD an die Vergabestelle einzureichen. Es ist erforderlich, dass sich der Bieter (kostenfrei) in der eHAD registriert, da auch sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) zulässig ist. Angebote, die auf anderem elektronischen Wege als über die Vergabeplattform eHAD eingereicht werden oder welche, die nach Ende der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Unvollständige Angebotsunterlagen können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden (die Nachforderung von Unterlagen ist möglich, die Nachforderung von leistungsbezogenen Angaben/Unterlagen, die die Bewertung nach den Zuschlagskriterien betreffen, unzulässig.
Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet. Der Auftraggeber erwartet über die geforderten Angebotsunterlagen hinaus (s. Anlage 216 keine sonstigen Unterlagen. Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bieter im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.
Vertraulichkeit der Informationen:
Sämtliche zur Verfügung gestellten Unterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich für die Zwecke dieses Verfahrens verwendet werden, soweit sie nicht öffentlich zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der Verfahrensbeteiligten bekannt werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung gestellten Unterlagen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter Bieter entschließt, kein Angebot abzugeben, ist er verpflichtet, die überlassenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa hergestellte Kopien zu löschen.
Projekt-Beschreibung
Elektroinstallationsarbeiten in Schulen im gesamten Kreisgebiet
Rahmenvereinbarung über max. 4 Jahre
Der Wetteraukreis unterhält 85 Schulen inkl. Außenstellen mit ca. 450 Gebäuden (z.B.
Schulgebäude, Sporthallen, Mensen) im Kreisgebiet. Im Rahmen der Gebäudeinstandhaltung werden Erweiterungs-, Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen umgesetzt. Aktuell besteht noch eine Rahmenvereinbarung für diese Leistungen, welche aber spätestens zum 30.06.2023 ausläuft. Daher werden die Leistungen der folgenden Rahmenvereinbarung bereits jetzt bekanntgemacht.
Diese Ausschreibung umfasst die Abwicklung von kleinen und mittelgroßen Projekten in einer Rahmenvereinbarung für die Erweiterung vorhandener Installationen. Aktuelle Anforderungen gemäß dem Handbuch - Wirtschaftliches Bauen des Wetteraukreises sind zu beachten.
Die durchzuführenden Arbeiten sind primär Instandsetzungsmaßnahmen im Gewerk Elektro nach Beschädigung oder Defekten, der Austausch veralteter oder defekter Leuchten im Innen- und Außenbereich, sowie die Ergänzung und/oder Erweiterung der vorhandenen IT- und Elektroinstallationen an den einzelnen Schulen.
Für die Errichtung von Wireless- Netzwerken ist vor der Montage der Leitungen und der Endgeräte eine W-LAN Berechnung und Ausleuchtung durchzuführen, wenn diese noch nicht vorliegt. Zur Projektabwicklung erforderliche Planungen (Ausführungspläne, Skizzierungen, etc.) sowie zu erstellende oder anzupassende Dokumentationsunterlagen sind durch den AN zu erstellen und mit dem AG abzustimmen.
Die Vergabe dieser Ausschreibung wird in drei Losen erfolgen, die sich im Groben in die Betreuung der Schulen im nord-westlichen (Los 1), im süd-westlichen (Los 2) und im östlichen Landkreis (Los 3) aufteilen. Es können bis zu zwei Unternehmen je Los beauftragt werden. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt dann rotierend, beginnend bei dem Unternehmen mit dem wirtschaftlichsten Angebot.
Es besteht kein Anspruch auf Durchführung von Arbeiten an sämtlichen Schulstandorten des jeweiligen Loses. Die Einzelaufträge werden nach Bedarf vergeben. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt max. 48 Monate.
Melde dich bitte an, um weitere Informationen anzuzeigen, eigene Notizen zu hinterlegen oder Projekte als Favorit zu markieren.
ZURÜCK
ANMELDEN ODER REGISTRIEREN